*Vorschau **Leistungen **Technik **Schatzkiste **DVD/Blu-ray **SSD **USB **1A-Gebrauchtware **Shop **AGB **Impressum*

Fisch Audio-Filterleiste AFL

High-End-Steckdosenleiste, 6- und 8fach

"SO SETZEN SIE IHRE ANLAGE RICHTIG UNTER STROM"

Handelsübliche, einfache Steckdosenleisten, wie sie erstaunlicherweise als Bestandteil von hochwertigen Anlagen vielerorts anzutreffen sind, haben in der Regel ein Kunstoffgehäuse ohne jegliche abschirmende Wirkung und eine dünne Netz-Zuleitung mit geringem Ader-Querschnitt. Selbst jene Modelle, die sich z.B. durch dicke Anschlusskabel als "audiophil" zu erkennen geben, versagen zumeist an den entscheidenden Stellen.

Manche sind zusätzlich mit einem Mini-Netzfilter ausgestattet, das aber im relevanten Störfrequenzbereich von 51Hz bis 100.000Hz (hier konzentrieren sich die meisten Störer) wirkungslos und wegen seines zusätzlichen Innenwiderstandes eher schädlich ist.

Die Innenverdrahtung in solchen Leisten besteht üblicherweise aus einzelnen, dünnen Drahtbrücken, wobei die Aneinanderreihung dieser Drahtstücke und Klemmstellen zu einem beträchtlichen elektrischen Übergangswiderstand führen kann. Andere Konstruktionen wiederum verwenden zur Verbindung der einzelnen Dosen ausgestanzte Streifen aus Messingblech, dessen spezifische elektrische Leitfähigkeit, je nach Zusammensetzung und Verarbeitung, bis zu einem Faktor 5 schlechter ist als die von reinem Kupfer.

In beiden Fällen führt die kompromissbehaftete Innenverdrahtung zu einem unnötig hohen elektrischen Widerstand zwischen den einzelnen Steckdosen der Leiste, insbesondere zwischen deren Schutzleiterkontakten. Daraus resultiert ein Spannungsabfall (Potentialdifferenz) und damit ein Störstrom, der zwangsweise über die NF-Kabel abfließen muss, mit denen die Geräte der Anlage untereinander verbunden sind.

Dieser Störstrom überlagert sich dem Musiksignal, von dem er nachfolgend nicht mehr getrennt werden kann. Selbst Potentialunterschiede im Millivoltbereich - also in der Größenordnung des Audiosignals - bedeuten bereits eine Klangverschlechterung. Es gilt daher, das Störspannungspotential zu minimieren, das heißt, den elektrischen Widerstand zwischen den einzelnen Steckdosen der Leiste so gering wie möglich zu halten.

Hier wird die Überlegenheit der Fisch Audio-Filterleiste AFL reference line offensichtlich:

Ihre Innenverdrahtung besteht aus unterbrechungsfrei durchgehenden, massiven OFC-Kupfer-Leitern mit einem Leiterquerschnitt von 2,5 mm². Ihre exakte, maßgenaue Formgebung wird durch eine speziell konstruierte Biegevorrichtung sichergestellt. Die präzisen Buchsenelemente der eingebauten Steckdosen verfügen über eine extra hohe Kontaktkraft und lange Lebensdauer.

Bei dem dreipoligen, abgeschirmten Netzanschlusskabel mit großem Querschnitt handelt es sich um einen sehr hochwertigen Kabeltyp. Somit wird dem elektrischen Strom wenig Widerstand entgegengesetzt und der unerwünschte Spannungsabfall auf ein Minimum reduziert. Zudem ergibt sich in Verbindung mit der schirmenden Wirkung des Aluminium-Natur eloxierten Gehäuses der Leiste ein wirksamer Schutz gegen das Ein- und Ausdringen von Störfeldern.

Eine hochwertige Steckdosenleiste ist der erste Schritt zu einer guten High-End-Anlage!

Die Netzfilterleiste - AFL reference line - zeigt eindrucksvoll, welche Möglichkeiten mit angepasster und hoch entwickelter Netzfiltertechnik erreicht werden können. Diese Netzleiste unterscheidet sich deutlich von den gewohnten Audio-Netzleisten. Bei dieser Filterleiste wurde erstmalig eine neue Filtertechnologie eingesetzt. Diese neue „on-site“ Filter-technologie sichert einen ungehinderten Stromfluss und die bestmögliche Störunterdrückung.

Für diese wirkungsvolle und aufwändige Filtertechnik wurde ein neues, in seiner Wertigkeit angepasstes Gehäuse konstruiert. Die langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von hoch-wertigen Netzfiltern bei FISCH Audiotechnik konnte hier kompromisslos umgesetzt werden.

Das Hauptfilter ist für die Netzfrequenz völlig unsichtbar, aber die hochfrequenten Störanteile werden wirkungsvoll unterdrückt. Um jedes Risiko einer Dynamikeinbuße auszuschalten, wurden dieses völlig neue Filter und eine neue Fertigungstechnologie für die - AFL reference line - entwickelt. Nur so ist sicher gewährleistet, dass das Filter keine Dynamikeinbußen verursachen kann.

Auch leistungsstarke Endverstärker werden völlig verlustfrei mit Spannung versorgt, das Klangbild wird deutlich freier und detailreicher wiedergegeben. Jede Steckdose ist zusätzlich mit einer zweiten Filterstufe versehen. Diese Filterstufe fügt sich unterbrechungsfrei in die Zuleitung zum Steckplatz ein und kann prinzipbedingt keine „Dynamikbremse“ sein. Diese „on-site“ Filterstufe, die unmittelbar an den Steckdosen eingefügt ist, hat gleich mehrere Funktionen. Alle Steckdosen haben eine völlig identische Filterung. Sie sind dadurch gegeneinander isoliert und gleichrangig.

Die angeschlossenen Geräte können sich nicht mehr gegenseitig negativ beeinflussen oder sich sogar stören. Der erreichte Klanggewinn geht weit über das gewohnte Maß einer guten Audio-Netzleiste hinaus. Selbst bei Geräten aus der absoluten Topklasse, bei denen eigentlich keine Wiedergabeverbesserung vermutet wird, ist der Zugewinn sofort und deutlich hörbar. Genau wie alle stromführenden Komponenten ist auch das Gehäuse kompromisslos nach audiotechnischen Erkenntnissen neu gestaltet worden.

Die massive und schwingungsoptimierte Bauweise des Gehäuses verhindert sicher jede Art von mechanischen Schwingungen. Somit trägt auch das hochwertige Gehäuse zum positiven Gesamtergebnis bei. Bei der Verarbeitungsqualität wurden höchste Maßstäbe gesetzt, die dem hohen Stand der Filtertechnik ebenbürtig sind. Die - AFL reference line - ist die beste Grundlage für eine störungsfreie und naturgetreue Musikwiedergabe.




*Vorschau **Leistungen **Technik **Schatzkiste **DVD/Blu-ray **SSD **USB **1A-Gebrauchtware **Shop **AGB **Impressum*

Privatsphäre und Datenschutz DSGVO

VideoDVPRO | Joachim Schmid | fon 09103-719 304 |